Die Warmwasser-Wärmepumpe übernimmt unabhängig von einer Heizungsanlage kostengünstig und energiesparend die Warmwasseraufbereitung aus der Raum- oder Außenluft. Sie besteht aus einer zentralen Einheit, in der sich alle wichtigen Komponenten befinden. Durch die Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage kann der selbst erzeugte Strom zum Betrieb der Warmwasser-Wärmepumpe genutzt werden. Die Wärmepumpe eignet sich für das Einfamilienhaus oder den kleineren Gewerbebetrieb gleichermaßen. Typische Anwendungen sind beispielsweise Bäckereien oder Serverräume, in denen überdurchschnittlich viel Wärme anfällt. Eine Warmwasser-Wärmepumpe besticht durch ihre niedrigen Investitions- sowie Betriebskosten.
Die Warmwasser-Wärmepumpe der Firma Viessmann ist in zwei verschiedenen Versionen erhältlich. Zum einen als Umluftversion und zum anderen als Außenluftversion. Die Umluftversion nutzt die Luft aus dem Raum, in dem sie installiert ist. Der angesaugten Luft wird ein Teil der Wärme entzogen und auf ein nutzbares Temperaturniveau (bis zu 65 °C für erhöhte Trinkwasserhygiene) angehoben. Dabei wird den Räumen außerdem die Feuchtigkeit entzogen. Im Außenluftbetrieb arbeitet das Gerät in einem Temperaturbereich von -8 bis +40 °C.
Die Installation einer Warmwasser-Wärmepumpe ist unkompliziert und binnen kürzester Zeit vollzogen. Da keine fossilen Energieträger für die Warmwasseraufbereitung verbrannt werden, entlasten Anlagenbesitzer auf Dauer die Umwelt sowie ihren Geldbeutel.
ViCare App
Aufeinander abgestimmte Systemtechnik
Vitocal 161-A
- Warmwasser-Wärmepumpe mit Umluft- oder Abluftbetrieb
- Leistung bei Trinkwassererwärmung: 1,7 kW
- Luftvolumenstrom: bis 300 m³/h
- Leistungszahlen nach EN 16147 bis zu 3,1
- Maximale Temperatur: 65 °C
- Geringe Betriebsgeräusche
- Vorbereitet für Eigenstromnutzung aus PV-Anlagen
- Vorbereitet zum Anschluss einer Solaranlage