Metternich Haustechnik

Frequently Asked Questions (FAQ)

Häufig gestellte Fragen

  • Ist eine Wärmepumpe umweltfreundlicher als andere Heizsysteme?

    Eine Wärmepumpe wandelt die in Luft, Wasser und Erdreich gespeicherte Energie in Heizwärme um. Strom wird bei Wärmepumpen nur als Antriebsenergie für den Kompressor genutzt, geheizt wird überwiegend mit Umweltwärme. Wer komplett mit Erneuerbaren Energien heizen will, kann den benötigten Strom zusätzlich durch eine Photovoltaik Anlage erzeugen. Die Wärmepumpe nutzt die Umweltenergie auch zur Warmwasserbereitung und optional auch zum Kühlen.

    Soll ich auf erneuerbare Energien umsteigen?

    Langfristig ja. Es ist absehbar, dass der Preis für fossile Energieträger künftig weiter steigen wird. Mit den Erneuerbaren macht man sich unabhängig(er) von Öl und Gas und schont die Umwelt. Die Umstellung auf ein komplett neues Heizsystem oder beispielsweise die Anschaffung einer Solarthermie-Anlage zur Heizungsunterstützung ist allerdings kostenintensiv und macht darüber hinaus meist Umbauarbeiten am und im Haus oder der Wohnung nötig. Daher lohnt sich ein Umstieg vor allem dann, wenn neu gebaut oder komplett saniert wird. Techniken, die regenerative Energien nutzen, werden meist stark vom Staat gefördert. Dadurch können die Investitionskosten signifikant gesenkt werden. Ob und welcher Energieträger sinnvoll genutzt werden kann, hängt stark vom Standort und den individuellen Gegebenheiten vor Ort ab.

    Wo finde ich Bedienungsanleitungen zu meiner Heiztechnik?

    Zu jedem von uns installierten Produkt wird selbstverständlich eine Bedienungsanleitung mitgeliefert. Da diese mit der Zeit leicht verloren gehen kann, bieten wir Ihnen Bedienungsanleitungen zu all unseren Produkten zum Herunterladen als PDF-Datei in unserer Mediathek

    Was versteht man unter Vor- und Rücklauftemperatur?

    Mit der Vorlauftemperatur bezeichnet man in der Heizungstechnik die Temperatur des Heizungswassers nach dem Erhitzen durch einen Wärmeerzeuger (z. B. Wärmepumpe), das in das Verteilsystem (z. B. Rohrleitung) geleitet wird. Das Wärmemedium erreicht den Verbraucher mit einer Temperatur, die niedriger als die Vorlauftemperatur ist. Diese hängt von der Qualität der Isolation der Versorgungsstrecke zwischen Wärmequelle und Verbraucher ab. Mit der Rücklauftemperatur bezeichnet man die Temperatur des Heizungswassers nach dem Durchlaufen des Wärmeverbrauchers. Die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur bezeichnet man als Temperaturspreizung.

    Welches Verteilsystem benötige ich bei einer Wärmepumpe?

    Wärmepumpenheizungen werden idealerweise mit einem Niedertemperaturheizsystem betrieben. Dies sind Fußboden- oder Wandheizungen. Ihr Vorteil ist, dass sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen (30 – 40 °C) auskommen.

    Benötige ich neben der Wärmepumpe ein zusätzliches Heizsystem?

    Nein, eine Wärmepumpe ist ein effizientes und hochmodernes Heizsystem. Mit einer Wärmepumpe kann sowohl die Heizung ihres Gebäudes sowie die Warmwasserbereitung erfolgen. Ausgesuchte Wärmepumpen können zusätzlich kühlen. Ein Vorteil, den andere Heizsysteme in der Regel nicht bieten.

    Wo kann man eine Wärmepumpe am besten aufstellen?

    In der Regel wird die Wärmepumpe in einem Technikraum im Keller oder im Erdgeschoss aufgestellt. Da die Wärmepumpe ohne Flamme und ohne Emissionen arbeitet werden an den Aufstellungsort keine besonderen Anforderungen gestellt. Der Raum kann gleichzeitig als Waschküche, Hobby- oder Lagerraum genutzt werden.

    Wie hoch sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe?

    Das hängt natürlich von der Gebäudegröße, vom Heizverhalten, von der Wärmequelle und von der Gebäudesubstanz ab. Errechnen Sie Ihren individuellen Bedarfswert mit unserem Betriebskostenrechner.

    Warum verbraucht meine Wärmepumpe nach der Installation in meinem Neubau mehr Strom?

    Meist ist in den ersten beiden Heizperioden der Wärmebedarf des Hauses durch die sich im Baukörper befindliche Restfeuchte erheblich erhöht. Beim Hausbau fallen durch Mörtel, Putz, Estrich und Regen große Wassermengen an, diese können nur langsam aus dem Baukörper entweichen.

  • Wie oft muss die Heizungsanlage gewartet werden?

    Eine Heizung sollte grundsätzlich regelmäßig gewartet werden. So gehen Sie sicher, dass sie lange einwandfrei funktioniert. Rechtliche Bestimmungen gibt es diesbezüglich jedoch nicht. In der Praxis hat sich für die meisten Heizungsarten ein Zyklus von zwölf Monaten durchgesetzt. Eine jährliche Wartung ist demnach zu empfehlen. Zudem können Sie auch einen Wartungsvertrag abschließen. Auf diese Weise vergessen Sie nie, Ihre Heizung warten zu lassen.

    Was muss ich bei einer Fehlermeldung machen?

    Zuerst empfehlen wir Ihnen die Heizungsanlage abzuschalten und einen Moment abgeschaltet zu lassen um sie danach wieder einzuschalten. Damit wird ein Neustart der Software hervorgerufen, welcher in einigen Fällen den Fehler beheben kann. Sollte der Fehler dennoch weiterhin auftreten, empfehlen wir Ihnen, umgehend unseren Kundendienst zu kontaktieren.

  • Was ist der Unterschied in den Bezeichnungen Leistungszahl, COP und Jahresarbeitszahl?

    "Leistungszahl" wird häufig als Übersetzung von "COP" (Coefficient of Performance) genutzt und sagt damit dasselbe aus. Bei elektrischen Wärmepumpen mit Kältemittel gibt die Leistungszahl bzw. COP das Verhältnis der abgegebenen Heizleistung zur aufgewendeten elektrischen Leistung an. Eine Leistungszahl von bspw. 4,2 bedeutet, dass von der eingesetzten elektrischen Leistung des Kompressors das 4,2- fache an Wärmeleistung bereitgestellt wird. Anders formuliert kann mit dieser Wärmepumpe aus einem Kilowatt elektrischer Leistung 4,2 kW Wärmeleistung zur Verfügung gestellt werden. Diese Zahl wird unter optimalen Bedingungen erhoben und weicht somit von der Jahresarbeitszahl ab. Die Jahresarbeitszahl beschreibt das Verhältnis zwischen der jährlich bereitgestellten Wärmemenge und der jährlich eingesetzten Strommenge. Sie berücksichtigt alle Betriebszustände und örtlichen Gegebenheiten (Klimatische Bedingungen, Heizsystem etc.) der Anlage in einem konkreten Gebäude während des ganzen Jahres, also auch die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen.

    Wie warm sollte es in den Räumen optimalerweise sein?

    Sicherlich ist die Wohlfühltemperatur sehr individuell und manche brauchen es etwas wärmer, wohingegen andere am besten mit kühleren Temperaturen auskommen. Dennoch gibt es zur Orientierung Richtwerte für die optimale Raumtemperatur. Für die verschiedenen Bereiche in einem Haus sieht das wie folgt aus:

    • 20 bis 22 Grad Celsius im Wohnzimmer
    • 16 bis 18 Grad Celsius im Schlafzimmer
    • 18 Grad Celsius in Flur und Küche
    • 22 Grad Celsius im Kinderzimmer
    • 23 bis 24 Grad Celsius im Bad

    Wann sollte ich ein Angebot einholen um den Baubeginn mit der von uns angebotenen Gebäudetechnik zu garantieren?

    In der Regel ist eine gewisse Vorlaufzeit bei der Erstellung eines individuell angepassten Angebots zu erwarten. Somit sollten Sie mindestens 4 Monate im Voraus anfragen, um einen Baubeginn zu garantieren.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.