Metternich Haustechnik

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

All Electric Society - Park

Der All Electric Society Park (AES-Park) der Firma Phoenix Contact setzt neue Maßstäbe für die Nutzbarmachung und Verwendung von regenerativen Energien in jeglicher Form. Phoenix möchte mit dem AES-Park demonstrieren, welche Möglichkeiten die moderne Energiegewinnung, -nutzung und -speicherung bereits heute bietet.

„In der All Electric Society wird nur regenerativ gewonnene elektrische Energie genutzt. Dabei bedeutet nachhaltiges Handeln nicht automatisch Verzicht. Es geht darum, vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen und allen Menschen auf der Welt gleichermaßen zur Verfügung zu stellen. Das wird durch die Sektorenkopplung ermöglicht: Die Verbindung aller relevanten Lebens- und Arbeitsbereiche, wie Mobilität, Energie, Infrastruktur und Industrie zu einem System. In diesem wird Energie bedarfsgerecht und automatisiert verteilt. Sodass sie immer da zur Verfügung steht, wo sie benötigt wird.“ (Quelle)

Wir freuen uns in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Weidemann, der building equipment cologne und der Firma Phoenix ein großartiges und zukunftsweisendes Projekt realisiert zu haben. Seine Einzigartigkeit verlangte bei der Planung sowie bei der Ausführung ein hohes Maß an Präzision und Engagement. Aufgrund der Vielzahl an Energiequellen, Energieträgern und Verbrauchern wurde durch die Firma Phoenix Contact eine eigene übergeordnete Systemsteuerung für die Hydraulic Support Units der Firma building equipment cologne entwickelt. Die übergeordnete Systemsteuerung vereint dahingehend ein Gesamtkonzept der Energieversorgung. Sie steuert unter anderem die Nutzung von Maschinenabwärme aus der Produktion, Nutzung der Abwärme aus E-Ladestationen, Bedienung von Flächenheiz- und kühlsystemen, Bedienung von Lüftungsanlagen, Gehwegbeheizungen, die interne Hydraulik und Umschaltung sämtlicher Betriebsarten sowie die digitale Vernetzung sämtlicher Erzeuger und Verbraucher des Parks. Der Eis-Energiespeicher samt Wärmepumpen-Technikzentrale bildet dabei ein vernetzendes Element zwischen den unterschiedlichen Energiequellen und Energiesenken.

Energiefluss-Schema

Folgende 10 bereits heute relevanten Zukunftsthemen wurden im AES-Park realisiert:

  • Smart Lighting & Traffic (intelligente Steuerung von Licht und Verkehr)
  • Solar Power (Solare Energien)
  • Smart Factory (intelligente / vernetzte Produktion)
  • E-Mobility (Elektromobilität)
  • Power to X (Speicherung und Wandeln von Energie)
  • Smart Water & Environmental IoT (intelligente Steuerung von Wasser und Umweltenergie)
  • Wind Power (Wind Energie)
  • Power Transmission & Distribution (Umwandlung und Verteilung von Energie)
  • Smart Building (intelligente / vernetzte Gebäudetechnik)
  • Energy Storage (Speichermöglichkeiten)

Alle gebäudetechnischen Komponenten sind in einer unterirdischen Technikzentrale direkt unter dem AES-Park verbaut. Hierzu wurde ein sogenannter Ground Cube eingebracht. Wir als Firma Metternich haben somit auch erstmalig den Betonbau der Technikzentrale mitgeliefert, wodurch für unseren Kunden noch weniger Schnittstellen entstanden sind und die Durchlaufzeiten an der Baustelle massiv reduziert werden konnten. Dieser Ground Cube dient nicht nur als Technikzentrale, sondern ein Teil dieses Cubes dient auch als Eis-Energiespeicher.

Cube unterirdisch

Oberhalb der eigentlichen Technikzentrale wurde ein Show-Cube platziert, der für Besucher und Interessierte des Parks frei zugänglich ist. In diesem Show-Cube werden sämtliche Betriebszustände der Anlage visualisiert (Drücke, Temperaturniveaus, Pumpendrehzahlen etc.) aber auch übergeordnete Informationen können dargstellt werden, wie die Energieeinsparung der Anlage oder die CO² Reduktion.

Show-Cube

Show-Cube 2

Ein Großteil der erforderlichen Energie wird lokal erzeugt über zwei große Photovoltaik-Spiegel von bis zu 12m Durchmesser und 10m Höhe, die sich der Sonne nach ausrichten und über mehrere bis zu 10m hohe Windbäume. Darüber hinaus wird der größte Teil der Nutzenergie über unser Wärmepumpen-System, dem Eis-Energiespeicher und der Maschinenabwärme aus der Produktion bereit gestellt. Der notwendige Netzbezug konnte auf ein Mindestmaß zurückgedrängt werden.

Photovoltaik-Spiegel

Hier sieht man die vorgefertigten und standardisierten Hydraulikmodule der Firma building equipment cologne vor dem Versand an die Baustelle. Hierdurch konnten massiv Durchlaufzeiten und potentielle Fehlerquellen reduziert werden. Die Hydraulik der Module ist standardisiert und wird in einer Produktion vorgefertigt, die Programmierung wurde auf das Projekt individuell angepasst.

Hydraulik-Module

Wir sind dankbar ein so innovatives und zukunftsweisendes Projekt mit unserem Kunden und Partnern realsiert zu haben. Auch in Zukunft wird es eine enge Kooperation und Zusammenarbeit mit Phoenix Contact geben, um die Erkenntnisse aus dieser Pilotanlage in künftigen Projekten anwenden zu können und für den breiten Markt zugänglich zu machen.


Video zum AES-Park

  • aes-park-01
  • aes-park-2
  • aes-park-3
  • aes-park-4
  • aes-park-5
  • aes-park-6
  • aes-park-7
  • aes-park-8
  • aes-park-9
  • aes-park-10
  • aes-park-11
  • aes-park-12
  • aes-park-13
  • aes-park-14

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.