Optimieren Sie Ihren Stromverbrauch und machen sich nahezu unabhängig vom öffentlichen Stromnetz. Das Stromspeicher-System Vitocharge ermöglicht Ihnen die Bereitstellung von Strom genau dann, wenn er benötigt wird. Damit wird die effiziente dezentrale Stromversorgung mit hohen Eigenverbrauchs- und Autarkieraten Realität.
Speichern Sie Ihren selbsterzeugten Strom anstatt ihn in das öffentliche Netz einzuspeisen. Durch eine entsprechende Photovoltaikanlage oder Brennstoffzellenheizung ist es Ihnen möglich auf einen Fremdbezug von Strom nahezu zu verzichten. Die Kombination aus Selbsterzeugung und entsprechenden Speicherkapazitäten macht Sie deutlich unabhängiger von kommenden Strompreisentwicklungen.
Das Vitocharge Stromspeicher-System kann bis zu vier Batteriemodule mit je 3,2 kWh aufnehmen. Durch den modularen Aufbau ist zum einen eine maximale Speicherkapazität von 12,8 kWh gegeben und zum anderen schafft es eine gewisse Flexibilität, falls ein geringerer Energiebedarf bestehen sollte. Somit lassen sich beispielsweise bei einem geringeren Bedarf nur drei der möglichen vier Module verbauen.

Optimiertes Management

Ihre Vorteile:
- Höhere Unabhängigkeit vom Stromanbieter
- Reduzierung der Stromkosten durch optimierten Verbrauch von selbst erzeugtem Strom
- Netzersatzbetrieb zur Versorgungssicherheit auch bei Stromausfall
- Elektrifizierung von Liegenschaften ohne Netzanbindung (z. B. Berghütten)
- Einfache Installation durch vormontierte kompakte Einheiten
- Einbau der Module nach dem Schubladenprinzip

Vitocharge Basisgerät (S230 3.0A / 6.0A)
- Nennleistung: 2,3 kW / 4,6 kW
- Leistung (30 Minuten): 3,0 kW / 6,0 kW
- Leistung (3 Sekunden): 5,5 kW / 11,0 kW
- Spannung/Frequenz: 230V, 50 Hz

Vitocharge Batteriemodule - Plug & Play (BM 3.2A / BM 4.7A)
- Batterieart: Li-Ionen (prismatische Zelle / Rundzelle)
- Nennkapazität: (3,2 / 6,4 / 9,6 / 12,8) / (4,7 / 9,3 / 14,0 / 18,6)
- Maximaler Ladestrom: 70 / 50
- Maximaler Entladestrom: 105 / 50
- Zyklenfestigkeit: 6.000 @ 1,2 C / 5.000 @ 0,6 C
- Kalendarische Lebensdauer: 20 Jahre / 15 Jahre